Warning: Use of undefined constant title - assumed 'title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 15

Warning: Use of undefined constant description - assumed 'description' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 16

Warning: Use of undefined constant keywords - assumed 'keywords' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 17

Warning: Use of undefined constant og_title - assumed 'og_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 18

Warning: Use of undefined constant og_description - assumed 'og_description' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 19

Warning: Use of undefined constant og_image - assumed 'og_image' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 21
Anwendungsmöglichkeiten für die Lichttherapie
Heinrich - Biologische Polster- und Teppichreinigung

Anwendungsmöglichkeiten für die Lichttherapie

Für die Nutzung einer Lichtdusche bzw. einer Lichttherapie wird nicht zwingend ein Grund benötigt. Wer sich eine tägliche Dusche mit Tageslicht gönnt, schadet sich eher nicht. Es sei denn es treten Nebenwirkungen auf, die aber sehr selten sind.
Allerdings kommen wohl die wenigsten Menschen aus heiterem Himmel auf die spontane Idee, eine Lichttherapiegerät zu kaufen. In der Regel liegt hier bereits eine Empfehlung vor oder man ist durch eigene Recherchen auf das Thema gestoßen.

  • Winterdepression / Antriebslosigkeit
  • Hauterkrankungen
  • Migräne und Schmerzen
  • Haarentfernung

In der wissenschaftlichen Medizin ist die Lichttherapie als Heil- und Therapiemittel mittlerweile anerkannt und kann bei vielerlei Beschwerden helfen.

Regenwetter im Herbst
Grauer Himmel und Regenwetter - da wird man schlapp

Die möglichen Anwendungsfälle einer Lichttherapie sind also vielfältig, in den meisten Fällen medizinischer Natur und können mit einem eigenen Gerät für den jeweiligen Anwendungsfall auch daheim durchgeführt werden - ohne das unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden muss.
Zumindest lassen sich so eventuell die Symptome der Winterdepression, die Zeitumstellung der Schichtarbeit mit einhergehenden Schlafstörungen, eine daraus resultierende Gewichtszunahme und auch die Antriebslosigkeit bekämpfen.
Eine Garantie gibt hier allerdings auch die beste Tageslichtlampe und Vorgehensweise nicht.

Gehen Sie zum Arzt!

Sind die Beschwerden, gleich welcher Art, durch eine dauerhafte Anwendung der Lichtdusche nicht zu lindern oder treten sogar Nebenwirkungen auf, sollte nicht lange mit dem Arztbesuch gewartet werden!

Winterdepression, Winterblues

Die auch als Winterblues bekannte Winterdepression ist einer der Hauptanwendungsfälle einer Lichtdusche. Die Symptome davon kennt jeder:
Andauernde Müdigkeit, man zieht sich zurück, die Motivation ist beständig auf dem Nullpunkt und oft kommt es auch zu einer Gewichtszunahme.

Schuld daran ist die dunkle Jahreszeit. Einige Menschen kommen damit klar, andere nicht. Hilfreich und vorbeugend kann hier die täglich Portion Tageslicht mit einem Lichttherapiegerät sein.

Schlafstörungen und Schichtarbeit

Diese beiden Faktoren können durchaus zusammengehören. Besonders in Schichtsystemen, die alle 2-3 Tage den Rhythmus wechseln, gerät die Schlaffunktion beim Menschen schnell durcheinander. Üblich ist eben zu schlafen, wenn es dunkel ist. Dann schüttet der Körper das Schlafhormon Melatomin aus. Das funktioniert bei Tage nur schlecht.
Nützlich kann hier eine Tageslichtlampe vor der Nachtschicht sein. Wird die Lichtdusche vor Antritt der Arbeit verwendet, stoppt der Körper den Ausstoß des Schlafhormons. Das führt zu einer erhöhten Aufmerksamkeit und beugt Müdigkeitsphasen während der Arbeit vor.

Schwangerschaftsdepression, Babyblues

Nach der Entbindung des Kindes kommt es bei der Frau zu einer großen Hormonumstellung. Diese kann sich in einzelnen Fällen negativ auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind auswirken. Auch hierbei kann eine Lichttherapie, die vor und nach der Entbindung begonnen und fortgeführt wird, helfen.

Schwangerschaftsdepression nach der Entbindung
Schwangerschaftsdepressionen gibt es meist nach der Entbindung

Depressionen

Wer unter Depressionen leidet, sollte sich umgehend Rat und Hilfe beim Arzt holen. Möglicherweise ist auch hier eine Lichttherapie ein guter Schritt, sollte aber mit dem Arzt abgesprochen sein. Darum an dieser Stelle die klare Empfehlung: Ab zum Arzt!

Hautkrankheiten

Lichtduschen helfen auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis. Allerdings sind hier handelsübliche Lichttherapiegeräte weitgehend wirkungslos, da diese über einen UV-Filter verfügen, der schädliche UV-Strahlen ausfiltert. Genau diese schädlichen Strahlen (UV-B) werden aber benötigt. Um eine Lichttherapie für eine Hautkrankheit effektiv einzusetzen, ist also die richtige Dosierung in Form von Zeit und Dauer nötig. Die passenden Geräte gibt es auch für zu Hause zu erwerben.
Auch hier gilt: Ehe man gegen besseren Wissens den Gang zum Solarium antritt, holen Sie sich passende Infos beim Hautarzt.

Licht bei Migräne und Schmerzen

Die Lichttherapie ist zwar medizinisch anerkannt, die Wirksamkeit konnte aber bisher nicht mit messbaren Zahlen und Fakten ermittelt werden.
Doch Licht ist nicht nur gut gegen die bekannte Winterdepression, sondern wirkt auch schmerzlindernd.

Müde und überarbeitet

Haarentfernung mit Licht

Körperbehaarung liegt nicht gerade im Trend. Doch soviel Beine, Brust oder der Intimbereich auch rasiert werden, die Haare wachsen scheinbar immer schneller nach.
Die Haarentfernung mit Licht geht einen anderen Ansatz. Durch Lichtimpulse verlieren die Haarwurzeln an Halt und fallen aus. Diese Art der Haarentfernung verspricht bei regelmäßiger Behandlung eine dauherhafte Entfernung.