Warning: Use of undefined constant title - assumed 'title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 15

Warning: Use of undefined constant description - assumed 'description' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 16

Warning: Use of undefined constant keywords - assumed 'keywords' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 17

Warning: Use of undefined constant og_title - assumed 'og_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 18

Warning: Use of undefined constant og_description - assumed 'og_description' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 19

Warning: Use of undefined constant og_image - assumed 'og_image' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/header/createheader.php on line 21
Lichttherapie: Tipps zur richtigen Anwendung
Heinrich - Biologische Polster- und Teppichreinigung

Ablauf einer Lichttherapie

Eine eigene Lichttherapie mit einer Lichtdusche zu Hause unterliegt nicht einem zwingendem Termindruck wie bei einer Behandlung unter ärztlicher Aufsicht.
Allerdings sollte bei einer Lichttherapie in den heimischen vier Wänden doch auf einige Dinge geachtet werden.

Regelmäßigkeit einkehren lassen

Am effektivsten ist eine Lichttherapie in den Morgenstunden. Wird der Tag mit einer Portion Tageslicht begonnen, bekommt der Körper auch den Tagesanfang mit. Die morgendliche Anwendung aktualisiert den Tag-Nacht-Rhythmus.
Wer morgens keine Zeit hat oder die „Lichtsitzung“ einfach nicht in den Ablauf passt, der muss die Lichtdusche auf einen anderen Zeitpunkt verlegen. Als Alternative empfiehlt sich hier der Zeitraum vom Nachmittag zum späten Nachmittag. Häufig stellt sich zu dieser Tageszeit eine gewisse Trägheit ein.

Ganz abzuraten ist von der abendlichen Lichtdusche. Zu dieser Zeit soll der Körper eigentlich auf die nächtliche Ruhephase eingestimmt werden und nicht neue Energie tanken. Allerdings ist das eine Regel, die auch gebrochen werden kann. Wer zur Nachtschicht muss, kann sich damit für die Nacht Energie tanken – der Schlafrhythmus ist eh schon durcheinander.
Wichtig ist es auch, eine Regelmäßigkeit einkehren zu lassen und die ersten 14 Tage jeden Tag die Tageslichtlampe zu nutzen. Auch an Tagen, an denen es einem vielleicht richtig gut geht.

Dauer der täglichen Lichtdusche

Die Dauer der täglichen Anwendung hängt von der Tageslichtlampe ab. Moderne Geräte verfügen über eine Lichtstärke von 10000 Lux, schwächere Geräte bieten lediglich 2500 Lux Leistung. Aus der Leistung des Lichttherapiegeräts ergibt sich auch die Dauer der Anwendung.
Bei einer Leistung von 10000 Lux genügen täglich bereits 30 bis 40 Minuten, vorausgesetzt der Abstand zur Lampe beträgt 20 bis 25 Zentimeter.

Der richtige Abstand zur Lichtdusche
Der Abstand zur Lichtdusche bestimmt die Behandlungsdauer

Wird der Abstand auf 50-70 Zentimeter vergrößert, verringert sich die Leistung und die Dauer erhöht sich. Bei diesem Abstand zum Lichttherapiegerät empfiehlt sich eine tägliche Dauer von 2 Stunden.

Dabei ist man aber nicht dazu verdammt, tatenlos vor der Lampe zu sitzen. Wer sowieso morgens Zeit am Computer, mit dem Frühstück oder mit der Tageszeitung verbringt, kann währenddessen einfach die Tageslichtlampe einschalten.

Der nötige Abstand zur Lichtdusche

Auch wenn die Lampe direkt neben einem steht: das Licht der Lampen ist sehr weich und blendet nicht. Trotzdem sollte die Lampe außerhalb des direkten Blickfeldes stehen. Als komfortabler Abstand haben sich ca. 50cm bewährt.
Ein größerer Abstand sorgt allerdings für weniger Effizienz des eingesetzten Tageslichts der Lampe, da die Lux-Zahl sich danach deutlich verringert.

Hilfreich ist es auch, während der Anwendung regelmäßig für ein paar Sekunden direkt in das Licht zu sehen. Dies verstärkt die Wirkung der täglichen Dosis.
Ausreichend trinken wird ja immer empfohlen und auch während der Lichttherapie schadet es nicht, mindestens einen halben Liter Wasser oder Tee zu trinken.

Lichttherapie zu Hause durchführen

Mit diesen Tipps können Sie eine eigene Lichttherapie ganz einfach zu Hause durchführen. In seltenen Fällen kann es aber auch zu Nebenwirkungen kommen. Sollten diese nicht nach einer Eingewöhnungsphase wieder verschwinden, raten wir auf jeden Fall dazu, einen ärztlichen Rat einzuholen.

Der richtige Abstand zur Lichtdusche
Der Abstand zur Lichtdusche hat Einfluss auf die Dauer eine Lichttherapiesitzung.